Errichtung des "dp-campus" in Gescher
Projektdaten:
Baujahr: 2023
LP: 1-9
Planmaterial: Weitkamp und Partner
Konzept und Entwurf
Der dp-campus in Gescher wird als Vorzeigemodell für regenerative
Energiesysteme und innovative Technologien konzipiert. Das architektonische
Konzept zielt darauf ab, ein Kompetenzzentrum zu schaffen, das sowohl
funktional als auch ästhetisch den Anspruch der Nachhaltigkeit und Innovation
widerspiegelt. Die Gebäudestruktur und die Freiflächen fügen sich harmonisch in
die bestehende Natur ein und setzen ein sichtbares Zeichen für die
Energiewende.
Fassadengestaltung und Materialien
Die Fassadengestaltung des dp-campus verbindet moderne
Ästhetik mit nachhaltigen Materialien. Großzügige Glasflächen sorgen für
natürliche Belichtung der Innenräume und fördern Transparenz sowie Offenheit.
Die Verwendung von regionalen und ökologischen Baustoffen unterstreicht den
nachhaltigen Ansatz des Projekts. Die Dachlandschaft ist so gestaltet, dass sie
Platz für Photovoltaikanlagen bietet, um die Energieeffizienz des Gebäudes zu
maximieren.
Raumaufteilung und Funktionalität
Der Campus gliedert sich in verschiedene Funktionsbereiche,
die synergetisch miteinander verbunden sind:
- Verwaltungsgebäude:
Hier befinden sich die Büros der döpik Group sowie Co-Working-Spaces für
Start-ups aus dem Energiesektor. Flexible Raumkonzepte ermöglichen eine
adaptive Nutzung und fördern die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen
Akteuren.
- Ausstellungshalle:
Auf über 1.000 m² werden aktuelle Produkte und Lösungen aus dem Bereich
der erneuerbaren Energiesysteme präsentiert. Die Halle dient sowohl als
Showroom als auch als Veranstaltungsort für Fachmessen und Workshops.
- Schulungs-
und Konferenzräume: Moderne Seminarräume bieten Platz für Schulungen,
Weiterbildungen und Tagungen. Die technische Ausstattung entspricht
höchsten Standards und unterstützt interaktive Lernformate.
- Lager-
und Werkstattbereiche: Funktionale Flächen für die Kommissionierung,
Lagerung und technische Werkstätten gewährleisten effiziente
Arbeitsabläufe und unterstützen die Forschungs- und
Entwicklungsaktivitäten vor Ort.
Außenraumgestaltung
Die Außenanlagen des dp-campus sind als offene und
einladende Räume gestaltet:
- Central
Park: Ein zentral gelegener Grünbereich dient als Erholungsraum für
Mitarbeiter und Besucher und ist öffentlich zugänglich. Gestaltet mit
heimischen Pflanzen und Sitzgelegenheiten, fördert er Begegnung und
Austausch.
- Energiepfad:
Ein thematischer Rundweg informiert über die verschiedenen auf dem Campus
genutzten regenerativen Energiesysteme und macht die Energiewende
erlebbar.
- Mobilitätskonzept:
Ausreichende Fahrrad- und PKW-Stellplätze, inklusive E-Ladestationen,
unterstützen nachhaltige Mobilität.
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz
Der dp-campus setzt Maßstäbe in puncto Nachhaltigkeit:
- Energieversorgung:
Durch den Einsatz von Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen und intelligentem
Energiemanagement wird eine hohe Energieautarkie angestrebt.
- Ressourcenschonung:
Die Verwendung von recycelten und regionalen Baumaterialien reduziert den
ökologischen Fußabdruck.
- Smart
Building: Eine digitale Gebäudeleittechnik optimiert den Energieverbrauch
und ermöglicht eine flexible Anpassung der Raumfunktionen.
Fazit
Der dp-campus in Gescher verkörpert die Symbiose von Architektur, Nachhaltigkeit und Innovation. Als Leuchtturmprojekt für regenerative Energiesysteme und zukunftsweisende Technologien bietet er Raum für Forschung, Entwicklung und Bildung und setzt ein starkes Zeichen für die Energiewende im Münsterland.