Spedition mit Verwaltung Vreden
Projektinfos
Baujahr: 2022
BRI: 11.000 m³
NUF: 3.500 m²
LPH: 1-9
Planunterlagen: Weitkamp + Partner
Neubau einer Spedition mit Verwaltung und Werkstatt in
Vreden
Projektgrundlagen
Der Neubau für die KLM Transporte GmbH in Vreden umfasst die
Errichtung eines modernen Speditionsstandorts mit Verwaltungsgebäude,
Werkstatt, Lkw-Waschanlage und Lagerhalle. Das auf einem rund 21.000 m² großen
Grundstück realisierte Bauvorhaben zielt darauf ab, die betriebliche
Infrastruktur des Unternehmens zu erweitern, die internen Abläufe zu optimieren
und eine nachhaltige, zukunftsorientierte Betriebsstätte zu schaffen.
Städtebauliche und architektonische Einbindung
Das Gelände liegt in einem gewerblich geprägten Umfeld und
wurde so erschlossen, dass eine funktionale und verkehrstechnisch effiziente
Anordnung der Baukörper gewährleistet ist. Die Gebäudestruktur folgt einem
klaren funktionalen Konzept, das die verschiedenen Nutzungsbereiche sinnvoll
gliedert und kurze Wege zwischen Verwaltung, Logistik, Werkstatt und
Stellflächen ermöglicht.
Die Architektur ist geprägt durch eine moderne, reduzierte
Formensprache, die den industriellen Charakter des Gebäudes unterstreicht.
Funktionale Materialien wie Stahl, Beton, Glas und Verblender dominieren die
Fassadengestaltung und gewährleisten eine langlebige sowie wirtschaftliche
Bauweise.
Gebäudekonzept und Funktionen
1. Verwaltungsgebäude
Das Verwaltungsgebäude bildet das kommunikative Zentrum des
Unternehmensstandorts und beherbergt die Büro-, Besprechungs- und Sozialräume.
Es wurde als zweigeschossiger Baukörper mit einer klar strukturierten Fassade
konzipiert, die durch große Fensterflächen eine helle, freundliche
Arbeitsatmosphäre schafft. Die innenräumliche Organisation folgt einem offenen,
flexiblen Grundriss, der eine effiziente Nutzung und mögliche zukünftige
Anpassungen erlaubt.
Besondere Merkmale:
• Moderne,
lichtdurchflutete Büroflächen mit flexiblen Nutzungsmöglichkeiten
• Besprechungs-
und Schulungsräume für interne Meetings und Weiterbildungen
• Pausen-
und Sozialbereiche mit hoher Aufenthaltsqualität
• Nachhaltige
Gebäudetechnik für eine energieeffiziente Betriebsweise
2. Werkstatt mit DEKRA-Stützpunkt
Die Werkstatt wurde als großflächige Hallenkonstruktion mit
mehreren Reparatur- und Wartungsplätzen realisiert. Sie dient sowohl der
eigenen Fahrzeugflotte als auch externen Kunden und integriert einen
DEKRA-Stützpunkt für regelmäßige Prüfungen.
Planungsmerkmale:
• Hohe
Hallenhöhen und großzügige Tore, um eine flexible Nutzung zu ermöglichen
• Optimierte
Wegeführung für eine effiziente An- und Abfahrt der Fahrzeuge
• Direkte
Anbindung an die Außenstellflächen zur Minimierung der Rangierzeiten
3. Lkw-Waschanlage
Die in das Gesamtkonzept integrierte Lkw-Waschanlage wurde
so platziert, dass eine effiziente Durchfahrt möglich ist. Sie basiert auf
modernen, wasser- und energiesparenden Technologien und ist ebenfalls für
externe Kunden zugänglich.
4. Lagerhalle mit Sozial- und Ruhebereichen für Fahrer
Die 4.000 m² große Lagerhalle ergänzt das logistische
Konzept des Standorts und dient der Zwischenlagerung sowie Kommissionierung von
Waren. Besondere Bedeutung kommt dabei den Fahrer-Ruheräumen zu, die
gesetzliche Pausen- und Ruhezeiten ermöglichen.
Gestaltungsmerkmale:
• Durchdachte
Hallenkonstruktion mit effizienter Lagerlogistik
• Integrierte
Sozialbereiche, um den Komfort für die Fahrer zu verbessern
• Sanitäre
Einrichtungen und Aufenthaltsräume mit hochwertiger Ausstattung
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz
Der Neubau wurde unter Berücksichtigung moderner Energie-
und Nachhaltigkeitsstandards geplant. Neben einer effizienten Gebäudehülle
kommen ressourcenschonende Heiz- und Lüftungssysteme zum Einsatz. Das
Flächenlayout unterstützt eine optimierte Nutzung natürlicher Lichtverhältnisse
zur Reduktion des Energiebedarfs.
Fazit
Mit diesem Neubau entsteht ein zukunftsweisender Unternehmensstandort, der sowohl funktionale als auch gestalterische Anforderungen optimal erfüllt. Die klare Gliederung der Nutzungsbereiche, die moderne Architektur und die nachhaltigen Bauprinzipien gewährleisten einen effizienten, wirtschaftlichen und langlebigen Betrieb der neuen Speditionszentrale.